Der Nutzen einer externen Moderation besteht darin, Gruppen schnell und effektiv unter Einbindung aller Beteiligten zu Ergebnissen zu f–hren. Die Verbindung von inhaltlichen und prozessbezogenen Aufgaben erh–ht die Qualit–t und Nachhaltigkeit der Ergebnisse.
Eine Begleitung durch eine/n neutrale/n ModeratorIn unterst–tzt die thematische Zielerreichung, stellt die Beteiligung Aller sicher, f–rdert die Transparenz im Ablauf mit der Anwendung der geeigneten Methode und visualisiert fortlaufend die erarbeiteten Themen und Ergebnisse.
Die Moderation von Workshops, Off-Site-Meetings oder Klausurtagungen ist dann sinnvoll, wenn gemeinsam komplexe Problemstellungen bearbeitet werden m–ssen, bei der die Teamleitung sich inhaltlich voll einbringen muss und nicht auch noch die gruppenprozessbezogenen Aufgaben –bernehmen kann oder will.
Moderationsmandate k–nnen sich auf mehrt–gige oder eint–gige Sequenzen beziehen, je nach Anlass und Thema.
Moderationen werden in enger Absprache mit dem Auftraggeber entwickelt. Folgende Vorgehensweisen haben sich bew–hrt:
Ausgangslage ist ein Vorgespr–ch zum Workshop und daraus das Konzept/Programm zur Moderation. Anschliessende –berpr–fung und Anpassungen durch den Auftraggeber und gegebenenfalls Detailbesprechung. Die Workshopergebnisse werden als Fotoprotokoll festgehalten. Sinnvoll ist eine Nachbesprechung und Sicherstellung der Transfermassnahmen mit dem Auftraggeber.